Wildschweine
Die ersten Wildschäden sind bereits im Frühling zu beobachten. Die Wildschweine besuchen die Wiesen und Weiden und suchen dort nach tierischer Nahrung wie Engerlinge, Würmer, Mäuse usw.. Das tierische Eiweiss benötigen sie für den Haarwechsel. Dasselbe gilt für den Herbst.
Ebenfalls fressen Wildschweine zu dieser Zeit gerne frisches Gras und man kann sie dabei beobachten wie sie richtiggehend weiden.

Die Wildschweine lieben Getreide in allen Variationen. Im Juli kommt der Weizen in die Milchreife und ist eine Delikatesse für die Wildschweine. Auch Dinkel und Hafer werden gerne "besucht". Hauptsächlich aber sind es die Maisflächen, die "bewacht" werden müssen. Die Ansitzjagd auf Wildschweine ist eine interessante aber auch zeitaufwendige Jagd. Im Durchschnitt sitzt der Jäger ca. 50 Stunden auf einem Hochsitz, bis es ihm gelingt ein Wildschwein zu erlegen und so die Wildschweine für eine gewisse Zeit vom Maisfeld zu vertreiben.
 Das Ganze spielt sich vornehmlich zur Nachtzeit bei Dunkelheit ab und die Berufstätigen unter uns sind bei dieser Aufgabe begreiflicherweise zeitlich eingeschränkt und können nicht die ganze Nacht dort verbringen. So kommt es oft vor, dass die Wildschweine das Feld besuchen bevor oder nachdem der Jäger dort war. Im Winter dann entstehen Schäden in neu angesäten Äckern auf denen vorher Mais war und die Wildschweine suchen jetzt die untergepflügten Maiskörner die auf dem Feld liegen blieben.
|